Publikationen
Aktuell: Stellungnahme zum Vorentwurf über eine Änderung des ZGB (Erwachsenenschutz) zusammen mit Luca Maranta (Stellungnahme Rosch/Maranta; Vorentwurf Bericht; Vorentwurf Gesetzestext )
2025:
– Erforderlichkeit der umfassenden Beistandschaft im Erwachsenenschutzrecht. Eine Bestandesaufnahme, FamPra.ch 2025, S. 623 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Paula Krüger).
– Gutachten „Paradigmenwechsel zur unterstützenden Entscheidungsfindung im Erwachsenenschutzrecht“ im Auftrag des Eidgenössischen Büros für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB). EBGB Gutachten Rosch / Link
– Urteilsfähigkeit 2.0 – Optimierte Selbstbestimmung und Supported Decision Making im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention – Ein Modell am Beispiel der Demenz (zusammen mit Charlotte Wetterauer und Prof. Dr. Manuel Trachsel) Link
– Gutachten „Erforderlichkeit der umfassenden Beistandschaft im Erwachsenenschutzrecht“ / Expertise „Nécessité de la curatelle de portée générale dans le droit de la protection de l’adulte“im Auftrag des Eidgenössischen Büros für Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB). Erforderlichkeit der umfassenden Beistandschaft im Erwachsenenschutzrecht / Nécessité de la curatelle de portée générale dans le droit de la protection de ladulte_Avis de droit
– Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz 2.0. Mit einem Exkurs zum Erwachsenenschutz, in: ZKE 2025, S. 115 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Andrea Hauri). Kontakt zum Bezug des Textes: sozialrecht@danielrosch.ch
– Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz. Vorlage und Anleitung (zusammen mit Prof. Dr. Andrea Hauri). Open Access
– Das Luzerner Abklärungsinstrument zum Erwachsenenschutz. Vorlage, Anleitung und Checklisten. Open Access
2024:
– Zur Legitimation des Erwachsenenschutzrechts. Vom Schwächezustand und von der Schutzbedürftigkeit, ZKE 2024, S. 224 ff. Kontakt zum Bezug des Textes: sozialrecht@danielrosch.ch
– Weisungen im Kindes(schutz)recht: Aufs Gewand kommt’s an! Besprechung von BGer 5A_375/2023, 21.11.2023 (zur Publikation vorgesehen), AJP 2024, S. 354 ff. (pdf.)
2023:
-Berner Kommentar zu den behördlichen Massnahmen Art. 388-425 ZGB (zusammen mit Prof. Christoph Häfeli). Kommentierung der Vorbemerkungen zu Art. 388-425, von Art. 388-398 und Art. 421-425 ZGB. (Bestellung)
-Kindesschutz- und kindesrechtliche Instrumente in Konfliktsituationen: Vor- und Nachteile, in: Büchler/Fankhauser, Zehnte Schweizer Familienrecht§Tage, S. 143 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Margot Michel und Carole Bruttin) (pdf).
-Kommentierung von Art. 12, Art. 14, Art. 17 BRK, in: Naguib et al., UNO-Behindertenrechtskonvention, Stämpfli 2023 (Bestellung)
2022:
– Erwachsenenschutz und Behindertenrechtskonvention: Stossrichtung und Umsetzung für die Praxis, in: ZKE 2022, S. 474 ff. Kontakt zum Bezug des Textes: sozialrecht@danielrosch.ch
-Erwachsenenschutz und UNO-BRK. Interview in insieme Magazin 3/2022 (pdf).
-UNO-BRK Ausschuss: Die umfasssende Beistandschaft gehört abgeschafft. Gastbeitrag vom 7. September 2022 auf humanrights.ch (link)
– Basler Kommentar ZGB I, 7. Aufl. 2022. Kommentierung Art. 419 f. ZGB.
– Rosch/Fountoulakis/Heck: Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute. 3. Auflage. Darin diverse Kapitel, u.a. Kindesschutz, Unterhalt, Erwachsenenschutzbeistandschaften, fürsorgerische Unterbringung, Abklärungsinstrumente, Kindes- und Erwachsenenschutz als Berufsfeld der Sozialen Arbeit (Buch)
– Leitfaden für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände. Systematik und Wissensbausteine für die Mandatsführung, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 3. 3. Aufl. (Buch)
2021:
– Die Vertretungsbeistandschaft nach Art. 394 Abs. 2 ZGB gehört de lege ferenda abgeschafft!? – ein Zwischenruf, in: FamPra.ch 3/2021, S. 692 ff. (pdf)
– Ausgewählte Rechtsbeziehungen des Familienrechts (Ehe-/Scheidungs- und Kindesrecht), in: Mösch Payot/Schwander, Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 5. Aufl. 2021, S. 185 ff. (Buch)
– Abklärungen im Kindesschutz. Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der Praxis. Bd. 5 Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz, Bern 2021 (zusammen mit Andrea Hauri, Andreas Jud und David Lätsch) Bestellung.
2020:
-Sechs ausgewählte Orientierungsgrössen in der Abklärung im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, in: ZKE 2020, S. 299 ff. Kontakt zum Bezug des Textes: sozialrecht@danielrosch.ch
-Empirische Übersicht zu Auswirkungen der Unterbringung von Kindern in verschiedenen Settings: Ist eine Platzierung bei Verwandten besser?, in: Das Jugendamt 3/2020, S. 123 ff., (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Jud und Tanja Mitrovic; pdf).
-Soziale Diagnostik im Erwachsenenschutz bzw. in der rechtlichen Betreuung, in: Buttner/Gahleitner/Hochuli Freund/ Röh, Handbuch Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zusammen mit Prof. Dr. D. Röh und Robert Müller, S. 65 ff.
2019:
-Qualität der Beziehungsgestaltung in der Mandatsführung im Erwachsenenschutz, in: ZKE 6/2019, S. 512 ff. (zusammen mit Prof. Dr. R. Kosuch, Köln). Kontakt zum Bezug des Textes: sozialrecht@danielrosch.ch
– Eine Beschwerde ist (k)eine Beschwerde !? Die Legitimation der Gemeinde zu einer Beschwerde gegen die Mandatsführung der Beistandsperson gemäss Art. 419 ZGB (zusammen mit Luca Maranta), in: jusletter 25. November 2019 (pdf).
-Nahestehende oder Fachpersonen als Beistände bzw. Unterstützer im Erwachsenenschutz? Eine forschungsbasierte Untersuchung unter Miteinbezug von Ergebnissen zu „Elder Abuse“, FamPra.ch 2019, 765 ff. (pdf)
-Erwachsenenschutz zwischen Selbstbestimmung, Supported Decision Making und Substitute Decision Making, FamPra.ch 2019, 115 ff. (pdf)
– Leitfaden für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände. Systematik und Wissensbausteine für die Mandatsführung, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 3. 2. Aufl. 2019 (Buch)
2018:
– Basler Kommentar ZGB I, 6. Aufl. 2018. Kommentierung Art. 419 f. ZGB (Link)
– Noser/Rosch: Erwachsenenschutz. Das neue Gesetz umfassend erklärt – mit Praxisbeispielen. 4. Aufl., Beobachter Verlag, 2018 (Link)
– Familienrat (Family Group Conference) im Spannungsfeld zwischen methodischen Ansprüchen, verfahrensrechtlichen Möglichkeiten und Persönlichkeitsschutz, in: FamPra.ch 3/2018, 677 ff. (gemeinsam mit Andrea Hauri) (pdf)
– Rosch/Fountoulakis/Heck: Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute. 2. Auflage. Darin diverse Kapitel, u.a. Kindesschutz, Unterhalt, Erwachsenenschutzbeistandschaften, fürsorgerische Unterbringung, Abklärungsinstrumente, Kindes- und Erwachsenenschutz als Berufsfeld der Sozialen Arbeit (Buch)
– Guide pour curatrices et curateurs professionnels. Systématique et éléments théoriques de la gestion du mandat, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 4 (livre)
-Verrechnung der Mandatsentschädigung mit «Mängeln» aus der Mandatsführung?, in: ZKE 2/2018, S. 122 ff. (pdf)
2017
– Art. 437 ZGB – kantonales Einfallstor für medizinische Zwangsmassnahmen?, in: Fankhauser/Reusser/Schwander: Brennpunkt Familienrecht. Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, S. 461 ff. (pdf)
– Leitfaden für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände. Systematik und Wissensbausteine für die Mandatsführung, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 3 (Buch )
– Die Beistandschaft, die Selbstbestimmung und die Behindertenrechtskonvention im schweizerischen Recht unter besonderer Berücksichtigung von Art. 12 BRK, in: Rosch/Maranta (Hrsg.): Selbstbestimmung 2.0 – Die Bedeutung für Beistände und Behörden, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 2, S. 67 ff. (pdf)
– Rosch/Maranta (Hrsg.): Selbstbestimmung 2.0 – Die Bedeutung für Beistände und Behörden, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 2. (Buch)
– Die Begleitbeistandschaft (Art. 393ZGB) unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention. Diss. Basel 2017, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 1. (Buch)
– Kommentierung Art. 388 – 398 ZGB (Beistandschaften), Art. 426 – 439 ZGB (Fürsorgerische Unterbringung), Art. 443, 448, 449 a/b/c, 451 ZGB; Art. 454-456 ZGB (Verantwortlichkeit zusammenen mit Peter Mösch Payot) in: Büchler/Jakob: Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, 2. Aufl. 2017 (Buch).
– Zwangsmedikation à discrétion? Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 5A_255/2017 vom 18.5.2017, in: dRSK, publiziert am 23.6.2017 (pdf)
– Zwangsmassnahmen im Kindes- und Erwachsenenschutz de lege lata und de lege ferenda (gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser), in: FamPra.ch 2017, S. 391 ff. (pdf)
– Praxis der KESB im Umgang mit dem Kindesunterhalt aufgrund der Gesetzesnovelle zur gemeinsamen elterlichen Sorge. Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Jud und Tanja Mitrovic), in: jusletter, 14.8.2017 (pdf)
– Praxis der KESB im Umgang mit Feststellungen des Kindesverhältnisses. Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung (gemeinsam mit Dr. Andreas Jud und Tanja Mitrovic), in: FamPra.ch 2017, S. 675 ff. (pdf)
– Praxis der KESB zum Einbezug von verwandten und nicht verwandten Personen bei Kindesplatzierungen. Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung (gemeinsam mit Tanja Mitrovic und Prof. Dr. Andreas Jud), in ZKE 2017, S. 173 ff. (pdf)
– Nicht Entweder oder, sondern Sowohl-als-auch? Überlegungen zur Kombination des Berner und Luzerner Abklärungsinsruments zum Kindesschutz und des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung (gemeinsam mit Andreas Jud, David Lätsch, Andrea Hauri, Kay Biesel, Stefan Schnurr und Clarissa Schär), in: ZKE 2017, S. 139 ff. (pdf)
2016:
– Rosch/Fountoulakis/Heck: Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute. Darin diverse Kapitel, u.a. Kindesschutz, Unterhalt, Erwachsenenschutzbeistandschaften, fürsorgerische Unterbringung, Abklärungsinstrumente, Kindes- und Erwachsenenschutz als Berufsfeld der Sozialen Arbeit (Buch)
– Noser/Rosch: Erwachsenenschutz. Das neue Gesetz umfassend erklärt – mit Praxisbeispielen. 3. Aufl., Beobachter Verlag, 2016 (Buch ).
– Ausgewählte Rechtsbeziehungen des Familienrechts (Ehe-/Scheidungs- und Kindesrecht), in: Mösch Payot/Schleicher/Schwander: Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 4. Aufl. 2016 (Buch)
– Kindeswohlgefährdung – Gedanken zu einem komplexen Begriff, in: Festschrift Kinderheim Brugg, S. 99 ff. (pdf )
2015:
– Die Selbstbestimmung im revidierten Erwachsenenschutzrecht, in: ZKE 3/2015, S. 215 ff.(pdf )
– Ein Instrument zur Abklärung des Kindeswohls – spezifisch für die deutschsprachige Schweiz (zusammen mit Andrea Hauri, Andreas Jud, David Lätsch) in: ZKE 1/2015, S. 1 ff. (pdf)
2014:
– Rosch/Büchler/Jakob (Hrsg.): Erwachsenenschutzrecht – Einführung und Kommentar zu Art. 360 – 456 ZGB und VBVV, 2. Auflage. (Kommentierung Art. 388- 398 ZGB (Beistandschaften), Art. 426 – 439 ZGB (Fürsorgerische Unterbringung), Art. 443, 448, 449 a/b/c, 451 ZGB; Art. 454-456 ZGB (Verantwortlichkeit zusammen mit Peter Mösch Payot) (Buch)
– Leitfaden Datenschutz in der Sozialberatung im Kanton St. Gallen (pdf).
– Erste Erfahrungen mit dem Erwachsenenschutzrecht, in: Schwenzer/Büchler/Fankhauser: 7. Schweizerische Familienrecht§tage, S. 143 ff. (zusammen mit Dr. Linus Cantieni; pdf)
– Noser/Rosch: Erwachsenenschutz. Das neue Gesetz umfassend erklärt – mit Praxisbeispielen.2. Aufl., Beobachter Verlag, 2014.
– Medizinische Massnahmen im Rahmen einer fürsorgerischen Unterbringung: Schnitt- und Nahtstellen, in: AJP/PJA 1/2014, S. 3 – 10 (pdf )
– Verbleib oder Rückkehr des Pflegekindes? – Rechtliche und sozialarbeiterische Würdigung von Rückplatzierungsbegehren, in: FamPra.ch 1/2014, S. 26 – 42 (pdf)
– Eine erste Standortbestimmung. Das Erwachsenenschutzrecht in der Praxis, in: Sozialaktuell 1/2014, S. 26 ff. (pdf )
2013:
– Datenschutzrechtliche Analyse der Rechtslage und Anpassungsbedarf in Bezug auf die Sozialbertung im Kanton St. Gallen (pdf)
– „Wenn das Wohl der Kinder gefährdet ist“. Zivilrechtliche Unterbringungen von Minderjährigen in geschlossenen Einrichtungen oder psychiatrischen Kliniken, in: Infobulletin zum Straf- und Massnahmevollzug 2/2013, S. 14 f. (pdf )
– Noser/Rosch: Erwachsenenschutz. Das neue Gesetz umfassend erklärt – mit Praxisbeispielen. Beobachter Verlag, 2013.
– Rosch/Wider (Hrsg.): Zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Festschrift für Professor Christoph Häfeli zum 70. Geburtstag (Bestellung).
– Verbleib oder Rückkehr des Pflegekindes? – Rechtliche und sozialarbeiterische Würdigung von Rückplatzierungsbegehren, in: Rosch/Wider (Hrsg.): Zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Festschrift für Professor Christoph Häfeli zum 70. Geburtstag, S. 67 – 84 .
– ルチェルン専門大学社会福祉学部教授, in: 成年後見制度の新たなグランド・デザイン, S. 395 – 414 (pdf; deutsche Fassung).
– Kommentierung Art. 421-425 ZGB (Das Ende des Amtes des Beistandes) in: Büchler et al.: FamKommentar Erwachsenenschutz, 2013
– Ausgewählte Rechtsbeziehungen des Familienrechts (Ehe-/Scheidungs- und Kindesrecht), in: Mösch Payot/Schleicher/Schwander: Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 3. Aufl. S. 173-207
2012:
– Kommentierung Art. 388 – 398 ZGB (Beistandschaften), Art. 426 – 439 ZGB (Fürsorgerische Unterbringung), Art. 443, 448, 449 a/b/c, 451 ZGB; Art. 454-456 ZGB (Verantwortlichkeit zusammenen mit Peter Mösch Payot) in: Büchler/Jakob: Zivilgesetzbuch, 1. Aufl. 2012 .
– Melderechte, Melde- und Mitwirkungspflichten, Amtshilfe: die Zusammenarbeit mit der neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, in: Fampra.ch 4/2012, S. 1020 – 1051 ( pdf) .
– Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde – Hoffnungsträgerin oder Hemmschuh? Die Zusammenarbeit mit der KESB aus Sicht der Berufsbeistände und Berufsbeiständinnen, in: ZKE 5/2012, S. 416 – 431 (zusammen mit Stephan Preisch und Manuelo Garibaldi [pdf).
– Erscheinungsformen und rechtliche Aspekte von Zwangskontext und „Zwangsbeglückung“ in der gesetzlichen Sozialen Arbeit, in: Patrick Zobrist: Soziale Arbeit mit Pflichtklientinnen und Pflichtklienten, 2012, S. 31 – 41
– Allgemeine Grundsätze (S. 1 ff.), Schweigepflicht und Mitteilungsrechte/-pflichten (S. 84 ff.), Verantwortlichkeit (S. 92 ff.), Wirkungen gegenüber Dritten (S. 176 f.), fürsorgerische Unterbringung (S. 245 ff.), in: KOKES-Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern), 1. Aufl. 2012.
– Rosch/Rimmele/von Bergen: Leitfaden „Strategisches Management in der Sozialhilfe“, in: Rimmele/Näpfli (Hrsg.): Sozialdienste managen Bd. 1, 2012, S. 39-63 (pdf ).
– Bedeutung und Standards von sozialarbeiterischen Gutachten bzw. gutachtlichen Stellungnahmen in kindes(schutz)rechtlichen Verfahren, in: AJP 2/2012, 173 ff. (pdf )
2011:
– Rosch/Büchler/Jakob (Hrsg.): Das neue Erwachsenenschutzrecht – Kommentar zu Art. 360 – 456 ZGB (Kommentierung Art. 388 – 398 ZGB (Beistandschaften), Art. 426 – 439 ZGB (Fürsorgerische Unterbringung), Art. 443, 448, 449 a/b/c, 451 ZGB; Art. 454-456 ZGB (Verantwortlichkeit zusammen mit Peter Mösch Payot).
– Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen. Rechtsgrundlagen für Schulen und Gemeinden (zusammen mit Peter Mösch Payot); herausgegeben von der Hochschule Luzern-Soziale Arbeit im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (pdf).
– Zwangskontext und „Zwangsbeglückung“ in der gesetzlichen Sozialen Arbeit – Phänomen und rechtliche Aspekte, in: Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit, S. 84-107 (pdf)
– Die fürsorgerische Unterbringung: Verbesserung oder mehr Bürokratie, in: Pro Mente Sana aktuell 2/2011, S. 11-14.
– Die fürsorgerische Unterbringung im revidierten Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, in: AJP/PJA 4/2011, S. 505 – 516 (pdf)
– Menschenrechte und Datenschutz in der Sozialen Arbeit, in: Menschenrechte und Digitalisiserung des Alltags, Internationales Menschenrechtsforum Luzern, Band VII, Bern 2011, S. 261 – 267 (pdf )
– Neue Aufgaben, Rollen, Disziplinen, Schnitt- und Nahtstellen: Herausforderungen des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, in: ZKE 1/2011, S. 31 – 47 (pdf)
2010:
– Fürsorgerische Unterbringung und medizinische Massnahmen im neuen Erwachsenenschutzrecht: Herausforderungen für die Praxis, in: Soziale Medizin 3/2010, S. 53 ff.; Interview, S. 41 ff.
– Die Bestimmungder Aufgabenbereiche des Beistandes nach Art. 391 nZGB, in: ZKE 3/2010, S. 184-197 (pdf)
– Die Begleitbeistandschaft – Per aspera ad astra (in: Fampra.ch 2/2010, S. 268 – 294) (pdf)
– Sorgfaltspflichten des Beirates und dessen Haftung: Kommentar zum Entscheid BGer 5A.342/2009, (in ZKE 2/2010, S, 115 – 122) (pdf )
2009: Auflösung der organisationsrechtlichen Grundlagen und Ende des vormundschaftlichen Mandates, (in: ZVW (neu: ZKE) 5/2009, S. 357 – 370) (pdf)
2005: Schweigen und Sprechen im System. Das ungute Gefühl beim Datenaustausch mit Akteuren im System: Amtsgeheimnis und Datenschutz im Spannungsverhältnis zum systemtheoretischen Ansatz der Sozialen Arbeit in öffentlichen Sozialdiensten der Kantone BE, BL, BS und ZH (in: Soziothek, Köniz; pdf).
2003: Die Tötung des Intimpartners durch die Frau in lang andauernden gewalttätigen Beziehungen aus psychologischer und strafrechtlicher Perspektive (in: AJP 5/2003, S. 549 – 566)
1999: Mitarbeit an einer Broschüre des Justizdepartements über die Geschichte der Basler Drogenprävention (AJFP)