Publikationen

Publikationen

Aktuell: Stellungnahme zum Vorentwurf über eine Änderung des ZGB (Erwachsenenschutz) zusammen mit Luca Maranta (Stellungnahme Rosch/MarantaVorentwurf Bericht; Vorentwurf Gesetzestext )

2023:

-Berner Kommentar zu den behördlichen Massnahmen Art. 388-425 ZGB (zusammen mit Prof. Christoph Häfeli). Kommentierung der Vorbemerkungen zu Art. 388-425, von Art. 388-398 und Art. 421-425 ZGB. (Bestellung)

-Kindesschutz- und kindesrechtliche Instrumente in Konfliktsituationen: Vor- und Nachteile, in: Büchler/Fankhauser, Zehnte Schweizer Familienrecht§Tage, S. 143 ff. (zusammen mit Prof. Dr. Margot Michel und Carole Bruttin) (pdf).

-Kommentierung von Art. 12, Art. 14, Art. 17 BRK, in: Naguib et al., UNO-Behindertenrechtskonvention, Stämpfli 2023 (Bestellung)

2022:

– Erwachsenenschutz und Behindertenrechtskonvention: Stossrichtung und Umsetzung für die Praxis, in: ZKE 2022, S. 474 ff. Kontakt zum Bezug des Textes: sozialrecht@danielrosch.ch 

-Erwachsenenschutz und UNO-BRK.  Interview in insieme Magazin 3/2022 (pdf).

-UNO-BRK Ausschuss: Die umfasssende Beistandschaft gehört abgeschafft. Gastbeitrag vom 7. September 2022 auf humanrights.ch (link)

– Basler Kommentar ZGB I, 7. Aufl. 2022. Kommentierung Art. 419 f. ZGB.

– Rosch/Fountoulakis/Heck: Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute. 3. Auflage. Darin diverse Kapitel, u.a. Kindesschutz, Unterhalt, Erwachsenenschutzbeistandschaften, fürsorgerische Unterbringung, Abklärungsinstrumente, Kindes- und Erwachsenenschutz als Berufsfeld der Sozialen Arbeit (Buch)

– Leitfaden für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände. Systematik und Wissensbausteine für die Mandatsführung, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 3. 3. Aufl.  (Buch)

2021:

– Die Vertretungsbeistandschaft nach Art. 394 Abs. 2 ZGB gehört de lege ferenda abgeschafft!? – ein Zwischenruf, in: FamPra.ch 3/2021, S. 692 ff. (pdf)

– Ausgewählte Rechtsbeziehungen des Familienrechts (Ehe-/Scheidungs- und Kindesrecht), in: Mösch Payot/Schwander, Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 5. Aufl. 2021, S. 185 ff. (Buch)

– Abklärungen im Kindesschutz. Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument in der Praxis. Bd. 5 Schriften zum Kindes- und Erwachsenenschutz, Bern 2021 (zusammen mit Andrea Hauri, Andreas Jud und David Lätsch) Bestellung.

2020:

-Sechs ausgewählte Orientierungsgrössen in der Abklärung im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, in: ZKE 2020, S. 299 ff. Kontakt zum Bezug des Textes: sozialrecht@danielrosch.ch 

-Empirische Übersicht zu Auswirkungen der Unterbringung von Kindern in verschiedenen Settings: Ist eine Platzierung bei Verwandten besser?, in: Das Jugendamt 3/2020, S. 123 ff., (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Jud und Tanja Mitrovic; pdf).

-Soziale Diagnostik im Erwachsenenschutz bzw. in der rechtlichen Betreuung, in: Buttner/Gahleitner/Hochuli Freund/ Röh, Handbuch Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit zusammen mit Prof. Dr. D. Röh und Robert Müller, S. 65 ff.

2019:

-Qualität der Beziehungsgestaltung in der Mandatsführung im Erwachsenenschutz, in: ZKE 6/2019, S. 512 ff.  (zusammen mit Prof. Dr. R. Kosuch, Köln). Kontakt zum Bezug des Textes: sozialrecht@danielrosch.ch

– Eine Beschwerde ist (k)eine Beschwerde !? Die Legitimation der Gemeinde zu einer Beschwerde gegen die Mandatsführung der Beistandsperson gemäss Art. 419 ZGB (zusammen mit Luca Maranta), in: jusletter 25. November 2019 (pdf).

-Nahestehende oder Fachpersonen als Beistände bzw. Unterstützer im Erwachsenenschutz? Eine forschungsbasierte Untersuchung unter Miteinbezug von Ergebnissen zu „Elder Abuse“, FamPra.ch 2019, 765 ff. (pdf)

-Erwachsenenschutz zwischen Selbstbestimmung, Supported Decision Making und Substitute Decision Making, FamPra.ch 2019, 115 ff. (pdf)

– Leitfaden für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände. Systematik und Wissensbausteine für die Mandatsführung, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 3. 2. Aufl. 2019 (Buch)

2018:

– Basler Kommentar ZGB I, 6. Aufl. 2018. Kommentierung Art. 419 f. ZGB (Link)

– Noser/Rosch: Erwachsenenschutz. Das neue Gesetz umfassend erklärt – mit Praxisbeispielen. 4. Aufl., Beobachter Verlag, 2018 (Link)

– Familienrat (Family Group Conference) im Spannungsfeld zwischen methodischen Ansprüchen, verfahrensrechtlichen Möglichkeiten und Persönlichkeitsschutz, in: FamPra.ch 3/2018, 677 ff. (gemeinsam mit Andrea Hauri) (pdf)

– Rosch/Fountoulakis/Heck: Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute. 2. Auflage. Darin diverse Kapitel, u.a. Kindesschutz, Unterhalt, Erwachsenenschutzbeistandschaften, fürsorgerische Unterbringung, Abklärungsinstrumente, Kindes- und Erwachsenenschutz als Berufsfeld der Sozialen Arbeit (Buch)

– Guide pour curatrices et curateurs professionnels. Systématique et éléments théoriques de la gestion du mandat, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 4 (livre)

-Verrechnung der Mandatsentschädigung mit «Mängeln» aus der Mandatsführung?, in: ZKE 2/2018, S. 122 ff. (pdf)

2017
– Art. 437 ZGB – kantonales Einfallstor für medizinische Zwangsmassnahmen?, in: Fankhauser/Reusser/Schwander: Brennpunkt Familienrecht. Festschrift für Thomas Geiser zum 65. Geburtstag, S. 461 ff. (pdf)
– Leitfaden für Berufsbeiständinnen und Berufsbeistände. Systematik und Wissensbausteine für die Mandatsführung, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 3 (Buch )
Die Beistandschaft, die Selbstbestimmung und die Behindertenrechtskonvention im schweizerischen Recht unter besonderer Berücksichtigung von Art. 12 BRK, in: Rosch/Maranta (Hrsg.): Selbstbestimmung 2.0 – Die Bedeutung für Beistände und Behörden, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 2, S. 67 ff. (pdf)
Rosch/Maranta (Hrsg.): Selbstbestimmung 2.0 – Die Bedeutung für Beistände und Behörden, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 2. (Buch)
Die Begleitbeistandschaft (Art. 393ZGB) unter Berücksichtigung der UN-Behindertenrechtskonvention. Diss. Basel 2017, in: Rosch/Maranta: Schriftenreihe zum Kindes- und Erwachsenenschutz Bd. 1. (Buch)
– Kommentierung Art. 388 – 398 ZGB (Beistandschaften), Art. 426 – 439 ZGB (Fürsorgerische Unterbringung), Art. 443, 448, 449 a/b/c, 451 ZGB; Art. 454-456 ZGB (Verantwortlichkeit zusammenen mit Peter Mösch Payot) in: Büchler/Jakob: Kurzkommentar Zivilgesetzbuch, 2. Aufl. 2017 (Buch).
– Zwangsmedikation à discrétion? Anmerkungen zum Urteil des Bundesgerichts 5A_255/2017 vom 18.5.2017, in: dRSK, publiziert am 23.6.2017 (pdf)
– Zwangsmassnahmen im Kindes- und Erwachsenenschutz de lege lata und de lege ferenda (gemeinsam mit Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Thomas Geiser), in: FamPra.ch 2017, S. 391 ff. (pdf)
– Praxis der KESB im Umgang mit dem Kindesunterhalt aufgrund der Gesetzesnovelle zur gemeinsamen elterlichen Sorge. Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Jud und Tanja Mitrovic), in: jusletter, 14.8.2017 (pdf)
– Praxis der KESB im Umgang mit Feststellungen des Kindesverhältnisses. Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung (gemeinsam mit Dr. Andreas Jud und Tanja Mitrovic), in: FamPra.ch 2017, S. 675 ff. (pdf)
– Praxis der KESB zum Einbezug von verwandten und nicht verwandten Personen bei Kindesplatzierungen. Ergebnisse einer schweizweiten Online-Befragung (gemeinsam mit Tanja Mitrovic und Prof. Dr. Andreas Jud), in ZKE 2017, S. 173 ff. (pdf)
– Nicht Entweder oder, sondern Sowohl-als-auch? Überlegungen zur Kombination des Berner und Luzerner Abklärungsinsruments zum Kindesschutz und des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung (gemeinsam mit Andreas Jud, David Lätsch, Andrea Hauri, Kay Biesel, Stefan Schnurr und Clarissa Schär), in: ZKE 2017, S. 139 ff. (pdf)

2016:
– Rosch/Fountoulakis/Heck: Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz. Recht und Methodik für Fachleute. Darin diverse Kapitel, u.a. Kindesschutz, Unterhalt, Erwachsenenschutzbeistandschaften, fürsorgerische Unterbringung, Abklärungsinstrumente, Kindes- und Erwachsenenschutz als Berufsfeld der Sozialen Arbeit (Buch)
– Noser/Rosch: Erwachsenenschutz. Das neue Gesetz umfassend erklärt – mit Praxisbeispielen. 3. Aufl., Beobachter Verlag, 2016 (Buch ).
– Ausgewählte Rechtsbeziehungen des Familienrechts (Ehe-/Scheidungs- und Kindesrecht), in: Mösch Payot/Schleicher/Schwander: Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 4. Aufl. 2016 (Buch)
– Kindeswohlgefährdung – Gedanken zu einem komplexen Begriff, in: Festschrift Kinderheim Brugg, S. 99 ff. (pdf )

2015:
– Die Selbstbestimmung im revidierten Erwachsenenschutzrecht, in: ZKE 3/2015, S. 215 ff.(pdf )
– Ein Instrument zur Abklärung des Kindeswohls – spezifisch für die deutschsprachige Schweiz (zusammen mit Andrea Hauri, Andreas Jud, David Lätsch) in: ZKE 1/2015, S. 1 ff. (pdf)

2014:
– Rosch/Büchler/Jakob (Hrsg.): Erwachsenenschutzrecht – Einführung und Kommentar zu Art. 360 – 456 ZGB und VBVV, 2. Auflage. (Kommentierung Art. 388- 398 ZGB (Beistandschaften), Art. 426 – 439 ZGB (Fürsorgerische Unterbringung), Art. 443, 448, 449 a/b/c, 451 ZGB; Art. 454-456 ZGB (Verantwortlichkeit zusammen mit Peter Mösch Payot) (Buch)
– Leitfaden Datenschutz in der Sozialberatung im Kanton St. Gallen (pdf).
– Erste Erfahrungen mit dem Erwachsenenschutzrecht, in: Schwenzer/Büchler/Fankhauser: 7. Schweizerische Familienrecht§tage, S. 143 ff. (zusammen mit Dr. Linus Cantieni; pdf)
– Noser/Rosch: Erwachsenenschutz. Das neue Gesetz umfassend erklärt – mit Praxisbeispielen.2. Aufl., Beobachter Verlag, 2014.
– Medizinische Massnahmen im Rahmen einer fürsorgerischen Unterbringung: Schnitt- und Nahtstellen, in: AJP/PJA 1/2014, S. 3 – 10 (pdf )
– Verbleib oder Rückkehr des Pflegekindes? – Rechtliche und sozialarbeiterische Würdigung von Rückplatzierungsbegehren, in: FamPra.ch 1/2014, S. 26 – 42 (pdf)
– Eine erste Standortbestimmung. Das Erwachsenenschutzrecht in der Praxis, in: Sozialaktuell 1/2014, S. 26 ff. (pdf )

2013:
– Datenschutzrechtliche Analyse der Rechtslage und Anpassungsbedarf in Bezug auf die Sozialbertung im Kanton St. Gallen (pdf)
– „Wenn das Wohl der Kinder gefährdet ist“. Zivilrechtliche Unterbringungen von Minderjährigen in geschlossenen Einrichtungen oder psychiatrischen Kliniken, in: Infobulletin zum Straf- und Massnahmevollzug 2/2013, S. 14 f. (pdf )
– Noser/Rosch: Erwachsenenschutz. Das neue Gesetz umfassend erklärt – mit Praxisbeispielen. Beobachter Verlag, 2013.
– Rosch/Wider (Hrsg.): Zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Festschrift für Professor Christoph Häfeli zum 70. Geburtstag (Bestellung).
– Verbleib oder Rückkehr des Pflegekindes? – Rechtliche und sozialarbeiterische Würdigung von Rückplatzierungsbegehren, in: Rosch/Wider (Hrsg.): Zwischen Schutz und Selbstbestimmung. Festschrift für Professor Christoph Häfeli zum 70. Geburtstag, S. 67 – 84 .
– ルチェルン専門大学社会福祉学部教授, in: 成年後見制度の新たなグランド・デザイン, S. 395 – 414 (pdf; deutsche Fassung).
– Kommentierung Art. 421-425 ZGB (Das Ende des Amtes des Beistandes) in: Büchler et al.: FamKommentar Erwachsenenschutz, 2013
– Ausgewählte Rechtsbeziehungen des Familienrechts (Ehe-/Scheidungs- und Kindesrecht), in: Mösch Payot/Schleicher/Schwander: Recht für die Soziale Arbeit. Grundlagen und ausgewählte Aspekte, 3. Aufl. S. 173-207

2012:
– Kommentierung Art. 388 – 398 ZGB (Beistandschaften), Art. 426 – 439 ZGB (Fürsorgerische Unterbringung), Art. 443, 448, 449 a/b/c, 451 ZGB; Art. 454-456 ZGB (Verantwortlichkeit zusammenen mit Peter Mösch Payot) in: Büchler/Jakob: Zivilgesetzbuch, 1. Aufl. 2012 .
– Melderechte, Melde- und Mitwirkungspflichten, Amtshilfe: die Zusammenarbeit mit der neuen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde, in: Fampra.ch 4/2012, S. 1020 – 1051 ( pdf) .
– Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde – Hoffnungsträgerin oder Hemmschuh? Die Zusammenarbeit mit der KESB aus Sicht der Berufsbeistände und Berufsbeiständinnen, in: ZKE 5/2012, S. 416 – 431 (zusammen mit Stephan Preisch und Manuelo Garibaldi [pdf).
– Erscheinungsformen und rechtliche Aspekte von Zwangskontext und „Zwangsbeglückung“ in der gesetzlichen Sozialen Arbeit, in: Patrick Zobrist: Soziale Arbeit mit Pflichtklientinnen und Pflichtklienten, 2012, S. 31 – 41
– Allgemeine Grundsätze (S. 1 ff.), Schweigepflicht und Mitteilungsrechte/-pflichten (S. 84 ff.), Verantwortlichkeit (S. 92 ff.), Wirkungen gegenüber Dritten (S. 176 f.), fürsorgerische Unterbringung (S. 245 ff.), in: KOKES-Praxisanleitung Erwachsenenschutzrecht (mit Mustern), 1. Aufl. 2012.
– Rosch/Rimmele/von Bergen: Leitfaden „Strategisches Management in der Sozialhilfe“, in: Rimmele/Näpfli (Hrsg.): Sozialdienste managen Bd. 1, 2012, S. 39-63 (pdf ).
– Bedeutung und Standards von sozialarbeiterischen Gutachten bzw. gutachtlichen Stellungnahmen in kindes(schutz)rechtlichen Verfahren, in: AJP 2/2012, 173 ff. (pdf )

2011
:
– Rosch/Büchler/Jakob (Hrsg.): Das neue Erwachsenenschutzrecht – Kommentar zu Art. 360 – 456 ZGB (Kommentierung Art. 388 – 398 ZGB (Beistandschaften), Art. 426 – 439 ZGB (Fürsorgerische Unterbringung), Art. 443, 448, 449 a/b/c, 451 ZGB; Art. 454-456 ZGB (Verantwortlichkeit zusammen mit Peter Mösch Payot).
– Früherkennung und Frühintervention bei Jugendlichen. Rechtsgrundlagen für Schulen und Gemeinden (zusammen mit Peter Mösch Payot); herausgegeben von der Hochschule Luzern-Soziale Arbeit im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (pdf).
– Zwangskontext und „Zwangsbeglückung“ in der gesetzlichen Sozialen Arbeit – Phänomen und rechtliche Aspekte, in: Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit, S. 84-107 (pdf)
– Die fürsorgerische Unterbringung: Verbesserung oder mehr Bürokratie, in: Pro Mente Sana aktuell 2/2011, S. 11-14.
– Die fürsorgerische Unterbringung im revidierten Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, in: AJP/PJA 4/2011, S. 505 – 516 (pdf)
– Menschenrechte und Datenschutz in der Sozialen Arbeit, in: Menschenrechte und Digitalisiserung des Alltags, Internationales Menschenrechtsforum Luzern, Band VII, Bern 2011, S. 261 – 267 (pdf )
– Neue Aufgaben, Rollen, Disziplinen, Schnitt- und Nahtstellen: Herausforderungen des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, in: ZKE 1/2011, S. 31 – 47 (pdf)

2010:
– Fürsorgerische Unterbringung und medizinische Massnahmen im neuen Erwachsenenschutzrecht: Herausforderungen für die Praxis, in: Soziale Medizin 3/2010, S. 53 ff.; Interview, S. 41 ff.
– Die Bestimmungder Aufgabenbereiche des Beistandes nach Art. 391 nZGB, in: ZKE 3/2010, S. 184-197 (pdf)
– Die Begleitbeistandschaft – Per aspera ad astra (in: Fampra.ch 2/2010, S. 268 – 294) (pdf)
– Sorgfaltspflichten des Beirates und dessen Haftung: Kommentar zum Entscheid BGer 5A.342/2009, (in ZKE 2/2010, S, 115 – 122) (pdf )

2009: Auflösung der organisationsrechtlichen Grundlagen und Ende des vormundschaftlichen Mandates, (in: ZVW (neu: ZKE) 5/2009, S. 357 – 370) (pdf)

2005: Schweigen und Sprechen im System. Das ungute Gefühl beim Datenaustausch mit Akteuren im System: Amtsgeheimnis und Datenschutz im Spannungsverhältnis zum systemtheoretischen Ansatz der Sozialen Arbeit in öffentlichen Sozialdiensten der Kantone BE, BL, BS und ZH (in: Soziothek, Köniz; pdf).

2003: Die Tötung des Intimpartners durch die Frau in lang andauernden gewalttätigen Beziehungen aus psychologischer und strafrechtlicher Perspektive (in: AJP 5/2003, S. 549 – 566)

1999: Mitarbeit an einer Broschüre des Justizdepartements über die Geschichte der Basler Drogenprävention (AJFP)

Aus- und Weiterbildungen

Praxiserfahrung & Mitgliedschaften

Tagungsreferate/Workshop

Forschung

Kontakt