Forschung

Forschung

Neben juristischer Forschung im Rahmen von Rechtskommentaren und weiteren wissenschaftlichen Publikationen habe ich an folgenden sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten im Rahmen meiner Hochschultätigkeit mitgearbeitet bzw. diese geleitet:

Gutachten EBGB: Prüfung der Aufhebung der umfassenden Beistandschaft (Teil 1) sowie eines Wechsels von einem System der vertretender Entscheidungsfindung (sog. substitute decision making) zu einem System der unterstützenden Entscheidungsfindung (sog. supported decision making) im Massnahmensystem des Erwachenenschutzrechtes möglich ist (Teil 2) (Leitung; zusammen mit Prof. Dr. Paula Krüger, 2024-2025)

U-Decide: «Best Practice zur Optimierung der Selbstbestimmung von Patient:innen unter besonderer Berücksichtigung von Personen mit Demenzerkrankungen» (Co-Leitung; zusammen mit PD Dr. Dr. Manuel Trachsel, Prof. Dr. Paula Krüger, Prof. Dr. Andreas Monsch, Dr. Charlotte Wetterauer, 2023-2025)

Angehörige und Nahestehende im Kindes- und Erwachsenenschutz (Leitung; zusammen mit Prof. Dr. A. Jud und T. Mitrovic; 2018/2019)

Praxis des Vorgehens der KESB bei Vaterschaftsfeststellungen, bei Unterhaltsverträgen und beim Einbezug von verwandten und nicht verwandten Personen bei Kindesplatzierungen durch die KESB (Co-Leitung mit Prof. Dr. A. Jud; 2016)

Entwicklung eines forschungsbasierten Abklärungsinstrumentes im Kindesschutz (Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz; Leitung zusammen mit Professoren A. Hauri, A. Jud und D. Lätsch; 2015)

Entwicklung eines forschungsbasierten Abklärungsinstrumentes im Erwachsenenschutz (Luzerner Abklärungsinstrument zum Erwachsenenschutz (Leitung; zusammen mit P. Zobrist; 2015)

Gefährdungsmeldungen durch Schulen und schulische Dienste (Projektmitarbeit; 2012)

Aus- und Weiterbildungen

Praxiserfahrung & Mitgliedschaften

Publikationen

Tagungsreferate/Workshop

Kontakt